Datenschutzerklärung

Der AOK-Bundesverband mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) – im Folgenden das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) genannt - schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Sofern Eingabeformulare verwendet werden, enthalten sie deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs.

Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf unser Onlineangebot automatisch Daten an unseren Webserver, und zwar:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Internetadresse der verweisenden Webseite,
  • Angaben zum Browser (z. B. Browsertyp, -sprache und -version),
  • Betriebssystem,
  • IP-Adresse des Users.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Speicherung von IP-Adressen

Für die Webseite www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverprotokolle) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, der Name des Dokuments, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Protokollinformationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge der Datensicherung für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Eine Speicherung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht (IP-Masking). Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf IP-Adressen. Insbesondere findet in diesem Zusammenhang auch keine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken statt.

Cookie-Richtlinie

Einsatz von Cookies - Allgemeine Informationen

Wir verwenden auf unserer Website die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) speichert. Diese Dateien richten keinen Schaden auf Ihrem Endgerät an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Cookies enthalten Informationen, die sich auf Ihr spezifisches Endgerät beziehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Auf dieser Webseite werden First-Party-Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um Cookies, die direkt von uns oder unseren Dienstleistern gesetzt werden und nur durch uns genutzt werden.

Im Folgenden informieren wir Sie, welche Cookies konkret bei der Nutzung unserer Website eingesetzt werden.

Technische Cookies

Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden bereits im Zeitpunkt des Aufrufens dieser Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Nutzung dieser Webseite ist ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies leider nicht möglich. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern im Zusammenhang mit diesen technisch notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Webseite störungsfrei darstellen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind. Nachfolgende technisch notwendigen Cookies kommen auf dieser Webseite zum Einsatz: 

Cookie-NameDomäneZweckSpeicherdauer
cookiesession1www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de Schutz vor missbräuchlicher Nutzung der Website1 Jahr

 

Datensicherheit und Verschlüsselung

Immer dann, wenn Sie gebeten werden, persönliche Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet mit Hilfe der SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Webanalyse-Tools

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) setzt marktübliche Technik ein, um sein Online-Angebot nach Ihren Gewohnheiten weiterzuentwickeln zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen wir für die Logfile-Analyse die Webanwendung Matomo (nachfolgend „Matomo“ genannt). Diese wird lokal auf dem Server unseres Hosting-Dienstleisters betrieben. Mit Matomo verarbeiten wir anonymisierte Daten, um zu analysieren, wie Inhalte auf den Webseiten des WIdO genutzt werden. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu diesen anonymisierten Daten zählen Informationen über Verweise auf die WIdO-Webseiten (Referrer-Links), verwendete Browser, Betriebssysteme, Datum und Dauer des Besuchs, heruntergeladene Dateien und Suchmaschinenbegriffe. Es werden keine Kombinationen dieser Merkmale genutzt, um individuelle Benutzer zu identifizieren.

Diese Informationen werden uns von Matomo ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der WIdO-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Social Media

Auf der Webseite www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de kommen keine Social-Media-Plugins zum Einsatz.

Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen

Die Webseite www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob sie zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für Webseite des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für die verlinkten Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie im jeweiligen Impressum.